Wie lässt sich der Planet (noch) retten? – Erasmus+ Projekt an der BHAK/BHAS Eisenstadt

Über keine geringere Frage zerbrechen sich Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Italien und Österreich den Kopf. Mit dabei ist die BHAK/BHAS Eisenstadt. Unter dem Titel „Heute für die Welt von morgen“ ist im Jahr 2019 ein Erasmus+-Austauschprojekt entstanden, wo Schülerinnen und Schüler auf verschiedenste Weise über eine bessere Zukunft für Mensch und Planeten nachdenken. Im Weiterlesen…

Gespräch mit Alexander Van der Bellen: Die Zukunft der EU

Wohin geht die Europäische Union? Schülerinnen der 3BK haben Anfang Mai an einer Online-Diskussion mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen zu diesem Thema teilgenommen. Neben Jugendlichen aus ganz Österreich haben Erja Zausnig, Sarah Bachkönig und Nina Piller das Burgenland vertreten und ihre Wünsche und Anliegen an ein zukünftiges Europa mitgeteilt. Durch das Gespräch führte Ingrid Weiterlesen…

Schmetterlinge an der Schule

Bildung nachhaltig: Die BHAK/BHAS Eisenstadt pflanzt und betreut eine „Schmetterlingswiese“. Das Insektensterben führt nicht nur zum Verlust ökologischer Vielfalt, sondern bedroht ganze Lebensräume – und damit den gesamten Planeten. Höchste Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. In Zusammenarbeit mit der Stadt Eisenstadt hat die 1JK eine 200m2 große Blumenwiese auf dem Schulgelände gepflanzt, denn Nachhaltigkeit betrifft Weiterlesen…

„Brillen ohne Grenzen“ – Brillensammlung der BHAK/BHAS Eisenstadt

Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen der BHAK/BHAS Eisenstadt haben 84 optische Brillen für das Projekt „Brillensammelaktion des Blindenapostolats der Erzdiözese Wien“ gesammelt. Dabei wurden von Laura Höller und Vanessa Steiger, Schülerinnen der 1JK, fünf Sammelkartons an verschiedenen Plätzen der Schule aufgestellt. Nach zwei Monaten haben sie die Brillen gezählt, verpackt und mit der Post an Weiterlesen…

Wettbewerb: WIR.tschaft in der Krise

Wirtschaftsuniversität Wien zeichnet Schüler*innen aus. Das Coronavirus bedroht nicht nur die Gesundheit vieler Menschen, sondern wirkt sich auch auf die ganze Gesellschaft aus, insbesondere die Wirtschaft. In Zeiten der Krise sind es oft junge Stimmen, die gehört werden wollen (und sollen). Die Wirtschaftsuniversität Wien hat einen Aufsatzwettbewerb gestartet, der es Jugendlichen ermöglicht, ihre Gedanken zum Weiterlesen…

Dialog mit Mag.a Beate Meinl-Reisinger, MES

Am 3. März 2021 nahmen Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. JusHAK an einem Online-Dialog mit Mag.a Beate Meinl-Reisinger (Abgeordnete zum Nationalrat und Parteivorsitzende der NEOS) teil. Organisiert wurde das Gespräch von der Initiative schülerInnen.gestalten.wandel. Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich zu verschiedensten Themen. Unter anderem erzählte Frau Meinl-Reisinger Weiterlesen…